Scrum, Kanban … wie, wo wann? Sinn und Unsinn agilen Projektmanagements

Scrum und Kanban: Agiles Projektmanagement

Das Thema agiles Vorgehen wird in Unternehmen aller Art derzeit umfassend diskutiert und ist so präsent wie nie zuvor. Beinahe jedes Unternehmen hat bereits eine der Methoden Scrum oder Kanban angewendet oder dies zumindest angedacht. Agile Methoden beschränken sich dabei nicht alleine auf Softwareentwicklungsprojekte, so dass die Anwendung in Unternehmen kaum Grenzen kennt.

Agiles Vorgehen genießt auf Managementebenen häufig den Ruf, schneller bessere Ergebnisse zu liefern sowie Mitarbeiterkapazitäten effizienter nutzen zu können. Nicht zuletzt werden starre Strukturen und Vorgehensweisen in der zunehmend digitalen und sich rasant veränderten Geschäftswelt immer mehr als Hemmnis empfunden und der Wunsch danach, diese aufzubohren, ist groß.

Nicht überall jedoch werden agile Vorgehensweisen positiv aufgefasst. So befürchten Mitarbeiter häufig, dass es sich um einen kurzlebigen Trend – gar eine Modeerscheinung – handeln könnte, der zu Mehrarbeit statt Mehrwert führt. Auch die Befürchtungen, dass etwa durch falsche Interpretation der Methodik einfach an Planung, Dokumentation oder Qualität gespart wird, treiben die Mitarbeiter um. Die entstehende Verunsicherung begünstigt, falsche Entscheidungen zu treffen und angestrebte Ziele zu verfehlen.

Die Einführung agiler Vorgehensweisen im Unternehmen erfordert daher neben fundierter Methodenkenntnis der Managementebenen auch umfangreiche und frühzeitige Kommunikation sowie Schulung der Mitarbeiter, die sich in die neuen Strukturen einfügen sollen. Mit dem Commitment der Mitarbeiter steht und fällt die Erreichung des Ziels „Agilität im Unternehmen“.

Um erste Erfahrungen mit agilem Vorgehen zu sammeln, hat es sich als gute Vorgehensweise herausgestellt, zunächst ein Pilotprojekt agil abzuwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse zum Vorgehen und möglicherweise notwendiger Anpassungsbedarfe, sowohl an der Organisation wie auch an der Tool-Landschaft, können so auf nachfolgende Projekte angewandt werden und senken deren Fehlerquote. Ein erfolgreich durchgeführtes, agiles Projekt kann im Unternehmen außerdem als Aushängeschild für das neue Vorgehen dienen und die beteiligten Mitarbeiter als Multiplikatoren und Wissensträger fungieren.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass für die Anwendung agiler Methoden immer ein Konzept hinsichtlich der nötigen organisatorischen Änderungen notwendig ist und die begleitenden Change-Management Maßnahmen der Schlüssel zum Erfolg sind.